Nachhaltigkeit, Öko und Bio


Der respektvolle Umgang mit Natur, Umwelt, Mensch und Tier ist uns extrem wichtig. Wir arbeiten in allem möglichst ressourcenschonend. So haben wir (fast) nur geölte Vollholzmöbel. Die halten lange und sind gut reparierbar. Dasselbe gilt für Spielsachen und Ausstattung. Alles beste Qualität und langlebig.
Im Bereich Verpflegung führt kein Weg an gutem (!) Bio vorbei. Man ist was man isst. Das Leiden der schlecht gehaltenen Tiere und das "Gift" der misshandelten Pflanzen nimmt man in sich auf indem man diese Pflanzen und Tiere isst. Deshalb sind wir 100% Bio und kümmern uns auch darum, welche Höfe Gemüse, Fleisch, Getreide etc. für uns produzieren.
Ein gutes Mass, um sein Tun in diesem Sinn zu prüfen ist die Gemeinwohl Ökonomie (s.u.).

Gemeinwohlökonomie (GWÖ)
Rundum nachhaltig handeln
Ziel der Gemeinwohl-Ökonomie ist es Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit sowie demokratische Mitbestimmung und Transparenz zur Grundlage wirtschaftlichen Handels zu machen. Dieses Thema ist uns sehr wichtig.
Mit der Gemeinwohl-Bilanz misst ein Unternehmen (privat oder öffentlich, gemeinnützig oder gewinnorientiert, groß oder klein, jeder Branche) seinen Beitrag zum Gemeinwohl einer demokratischen Gesellschaft. Konkret legt es Rechenschaft darüber ab, wie sehr es die fünf wichtigsten Verfassungswerte demokratischer Staaten lebt: Menschenwürde, Solidarität, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Demokratie. Dafür können maximal 1.000 Gemeinwohl-Punkte erzielt werden, die in Zukunft in Form einer 5-farbigen Gemeinwohl-Ampel dargestellt werden könnten.
Für uns steht nicht die Erzielung einer hohen Punktzahl im Vordergrund, sondern wir wollen nachhaltig und möglichst zum Wohle Aller arbeiten. Die Erarbeitung einer Gemeinwohl-Bilanz ist dabei ein hervorragendes Mittel, um ausführlich und gezielt über alle Aspekte seines Betriebes nachzudenken.
Unsere Gemeinwohl-Bilanz können Sie auch hier (PDF, 47 Seiten, 5,9 MB) herunterladen.